Seminar Webmin & Usermin

Seminar / Training Webmin & Usermin

Lernziele

  • Webmin und Usermin sicher installieren, härten und aktualisieren.
  • Rollen, Rechte und Modul‑ACLs entwerfen und prüfen.
  • Kernmodule produktiv einsetzen: Benutzer/Gruppen, Pakete, Dienste, Logs, Netzwerk, Firewall.
  • Serverdienste über Module verwalten: SSH, Webserver, Mail, DNS.
  • TLS/SSL, PAM, IP‑Restriktionen und Fail2ban konfigurieren.
  • Backups automatisieren und Wiederherstellungen testen.
  • Monitoring, Auditing und Störungsbehebung standardisieren.

Agenda Tag 1

  1. Einführung: Architektur, Sicherheitsmodell, Admin‑Workflows.
  2. Installation & Ersthärtung: Repos, Pakete, Dienste, TLS/SSL, Port‑ und IP‑Bind, PAM.
  3. Webmin‑Grundlagen: Navigationslogik, Webmin‑Konfiguration, Updates, Modulverwaltung.
  4. Systemverwaltung: Benutzer/Gruppen, sudo, Prozesse, Services, Pakete, Crons, Logs.
  5. Netzwerk & Sicherheit: Hostname/DNS, Firewall, Fail2ban, Zeit/NTP.
  6. RBAC: Webmin‑Benutzer, Rollen, Modul‑ACLs, Audit.

Agenda Tag 2

Serverdienste per Modul:

  • SSH‑Server
  • Apache/Nginx
  • Postfix/Dovecot (Überblick, grundlegende Checks)
  • BIND (Zonen‑Basics)
  1. Usermin: Installation, TLS, Auth, Self‑Service‑Funktionen.
  2. Backup & Restore: Konfig‑Sicherung, geplante Jobs, Wiederanlauf.
  3. Monitoring & Betrieb: Ressourcenchecks, Log‑Pfade, Benachrichtigung.
  4. Troubleshooting: Zugriffsfehler, Zertifikate, Modul‑Konflikte, Rollback‑Strategien.
  5. Best Practices: Härtungs‑Baseline, Change‑Kontrolle, Notfallzugang.

Praxislabs (Step‑by‑Step)

  • Lab 1: Installation und Ersthärtung
    1. Distributionsspezifisches Repository hinzufügen (apt/yum).
    2. Webmin installieren, Dienst starten, Zugang prüfen.
    3. TLS/SSL aktivieren (z. B. ACME/Let’s‑Encrypt oder internes CA‑Zertifikat).
    4. Administrationsport und IP‑Bind anpassen.
    5. Firewall‑Regel und Fail2ban‑Jail setzen.
    6. Root‑Login deaktivieren, separates Admin‑Konto anlegen.
  • Lab 2: RBAC und Audit
    1. Webmin‑Benutzer und Rollen definieren.
    2. Modul‑ACLs für Teams zuweisen.
    3. Anmelde‑ und Aktionsprotokolle prüfen.
    4. Least‑Privilege‑Checkliste anwenden.
  • Lab 3: Service‑Module in Aktion
    1. SSH‑Server‑Parameter prüfen und härten.
    2. Apache/Nginx vHost anlegen und testen.
    3. Postfix/Dovecot Grundkonfiguration verifizieren (Status, Logs, Testmail).
    4. BIND‑Zone anlegen, Auflösung testen.
  • Lab 4: Usermin‑Self‑Service
    1. Usermin installieren und TLS aktivieren.
    2. Login testen, Passwort‑Self‑Service und Mail‑Zugriff prüfen.
    3. Rechte und verfügbare Funktionen einschränken.
  • Lab 5: Backup, Restore, Update‑Pfad
    1. Konfig‑Backupjob planen.
    2. Wiederherstellung in Testinstanz durchführen.
    3. Modulsicheres Update testen, Rollback dokumentieren.
  • Lab 6: Monitoring und Störungssuche
    1. Systemressourcen und Logs zentral sichten.
    2. Warnschwellen definieren.
    3. Typische Fehlerbilder reproduzieren und beheben.

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: CHF 1.198 zzgl. MwSt.
Inhaus: CHF 3.400 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Teilnehmer: System‑ und Netzwerkadministration, Linux‑Ops, DevOps/SRE, IT‑Security in KMU und Enterprise.
Voraussetzungen: Sichere Linux‑Basics (Shell, Dienste, Paketverwaltung), TCP/IP‑Grundlagen, SSH‑Zugang zu Testsystemen.
Standorte: Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich
Methoden: Impulsvorträge, geführte Demos, Hands‑on‑Labs mit Prüffragen, Checklisten und Review.
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +41 (800) 225127

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Bern 2 Tage
Luzern 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Inhaus / Firmenseminar 2 Tage
Sankt Gallen 2 Tage
Basel 2 Tage
Winterthur 2 Tage
Zürich 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream live 2 Tage
Stream gespeichert 2 Tage
Luzern 2 Tage
Bern 2 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.ch All rights reserved.  | Kontakt | Impressum | Nach oben