Seminar OpenLDAP Aufbau

Seminar / Training OpenLDAP Aufbau

Einheit 1 - Fortgeschrittenes Design der OpenLDAP Baumstruktur

  • Anlegen und Administrieren von komplexen Objekten in der Baumstruktur
  • Fortgeschrittenes Handling der LDIF-Datensätze auf der Kommandozeile
  • Passwort-Management
  • Design und Erstellung eines eigenen Schemas

Einheit 2 - OpenLDAP Benutzer-Authentifizierung, Autorisierung und Sicherheit

  • Authentifizierung gegenüber dem System mit PAM, NSS und OpenLDAP
  • Erstellen von ACLs mit regulären Ausdrücken
  • Auswertung von dynamischen Objekten durch ACLs
  • Erstellung einer einfachen PKI mit OpenSSL
  • Einrichtung und Betrieb des OpenLDAP-Servers mit SSL/TLS
  • Cyrus- SASL und seine SASLMechs
  • Authentifikation per Zertifikats-DN mit SASLMech EXTERNAL (TLS)

Einheit 3 - Fortgeschrittene Overlay-Techniken

  • Hybrid-Objekte: Eigendefinierte statisch/dynamische Mischgruppen
  • Nur für Mitglieder: Gruppenzuordnungen mit Overlay memberOf
  • Dynamische Objekte im Tree mit Overlay dds
  • Ordnungswächter: Overlays constraint, unique und valsort

Einheit 4 - OpenLDAP Hochverfügbarkeit

  • Standby-Master, Replikation und Ausfallsicherheit
  • Sicherstellung einer Hochverfügbarkeit des Verzeichnisdienstes durch Replikation
  • Grundsätzliche Überlegungen zu Replikationsszenarien
  • Replikation in Perfektion: Mit Overlay syncprov und accesslog zu delta-syncrepl
  • Multiple Replikationen
  • Verschlüsselte Replikation über SSL/TLS und SASLMech EXTERNAL
  • Komplette und partielle Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration
  • Redundante Master-Server durch Standby-Master ("Multi-Master") in OpenLDAP 2.4

Einheit 5 - Oracle Berkeley DB (BDB)

  • Aufbau, Backends, db-Tools
  • Online-Konfiguration der BDB
  • Performance-Optimierung von slapd und BDB
  • Ausblick auf DB-gestützte Replikationsmechanismen
  • Backup-Strategien und Disaster-Recovery

Einheit 6 - Einrichtung eines Single Point of Administration (SPoA)

  • Einrichtung einer zentralen Authentifizierungs- und Autorisierungs-Funktionalität für
  • Server-Dienste am Beispiel von Samba, Postfix und Squid
  • Ergänzung der Benutzerobjekte um dienstspezifische Attribute, zentrale Verwaltung der User und Gruppen
  • Der Vermittler: saslauthd - Einbindung und Konfiguration
  • Der Weg zum Single Sign On (SSO)
  • Einblick in Arbeitsweise und Funktionalität von Kerberos
  • Kerberos-Setup
  • Kerberos im einfachen Zusammenspiel mit OpenLDAP
  • Bullet-Proof: OpenLDAP-Replikation per syncrepl, TLS und Kerberos
  • Kerberos - Realm komplett über OpenLDAP verwalten

SASLMech GSSAPI
LDAP-Management- und Verwaltungs-Tools

Geschulte Softwareversion

Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis:

Öffentlich und Webinar: CHF 1.199 zzgl. MwSt.
Inhaus: CHF 3.600 zzgl. MwSt.

Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Voraussetzungen: OpenLDAP Grundlagen
Standorte: Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
 

Weitere Informationen unter +41 (800) 225127

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Sankt Gallen 3 Tage
Basel 3 Tage
Winterthur 3 Tage
Zürich 3 Tage
Stream live 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Luzern 3 Tage
Bern 3 Tage
Luzern 3 Tage
Bern 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Sankt Gallen 3 Tage
Basel 3 Tage
Winterthur 3 Tage
Zürich 3 Tage
Stream live 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Bern 3 Tage
Luzern 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Sankt Gallen 3 Tage
Basel 3 Tage
Winterthur 3 Tage
Zürich 3 Tage
Stream live 3 Tage
Stream live 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Luzern 3 Tage
Bern 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Sankt Gallen 3 Tage
Basel 3 Tage
Winterthur 3 Tage
Zürich 3 Tage
Zürich 3 Tage
Stream live 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Luzern 3 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.ch All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | Mobile Version | Nach oben