Seminar Selenium WebDriver mit JMeter

Seminar / Training Selenium WebDriver mit JMeter

Selen

Einführung

  • Was ist das Selenium-Werkzeug
  • Einsatz des Selenium-Tools in der Automatisierung
  • Merkmale des Selenium-Tools

Komponenten

  • Unterschied zwischen Selenium und anderen Tools
  • Selenium IDE
  • Selenium Web-Treiber
  • Selenium Raster
  • Selendriod Einführung

Installation

  • Eclipse IDE installieren (vorzugsweise Mars-Version)
  • Java JDK 1.7 und höher installieren/validieren
  • Plug-Ins installieren (TestNG, Maven, etc.)
  • Selenium installieren (neueste stabilisierte Version)
  • Alle/erforderliche Browser-Treiber installieren
  • Installieren Sie alle unterstützten Bibliotheken, Treiber, Jars, Plug-ins, etc.

Konfigurationen

  • Klassenpfad/Pfad für System- und Benutzerebene konfigurieren
  • Konfigurieren Sie eclipse mit allen benötigten Bibliotheken, Java
  • IE Devtool, FireBug, Firepath, etc. mit Browsern konfigurieren

Beispieltest beginnen

  • In Selenium unterstützte Sprachen
  • Aufzeichnen und Ausführen des Skripts in Selenium IDE
  • Aufzeichnen und Ausführen des Skripts in Selenium Web Driver
  • Anzeigen und Analysieren von Testergebnissen

Verwenden von Selenium

  • Was ist Synchronisation
  • Wie man Validierungen setzt (asset, verify)
  • Wie man Browser und Anwendung/URL startet
  • Wie man Browser-Parameter mit eigenem Code konfiguriert
  • Arbeiten mit Java mit Selenium (Klasse, Paket, OOPs, etc.)
  • DOM verstehen
  • Wie man Objekte/Elemente mit Selenium identifiziert

Umgang mit Fenstern

  • Wie man Text/Werte von der Webseite liest
  • Wie man Werte in Elemente/Objekte eingibt
  • Arbeiten mit DOM-Objekten (Schaltflächen, Links, Auswahl, Tabellen, etc.)
  • Wie man Wert(e) mit Hilfe einer Liste/Kombibox auswählt/auswählt
  • Wie man Checkbox/Radio-Button auswählt/auswählt
  • Wie man Maus-, Tastaturereignisse handhabt
  • Implementierung der Ausnahmebehandlung in Selenium
  • Wie man mit mehreren Browsern umgehen kann
  • Handhabung von Alerts
  • Behandlung von Windows-Warnungen mit AutoIT

Datengetriebene Tests

  • Was ist datengetriebenes Testen?
  • Parametrisierung der Testskripte mit Excel
  • Lesen, Schreiben der Daten in/aus Excel
  • Arbeiten mit CSV, XLS, Flat Files und DB

TestNG

  • Was ist TestNG
  • Erstellen der TestNG.XML-Datei / Test / TestSuite
  • Integrieren mit Selenium-Skripten
  • Ausführen von TestNG
  • Ausführen von TestNG
  • TestNG-Anmerkung
  • Tags in der TestNG.XML-Datei
  • Arbeiten mit Gruppen

Pom

  • Einführung in das Page Object Model Framework
  • Einführung in das Page Object Model Framework
  • Verwenden der Properties-Datei

Log4J

  • Einführung
  • Implementierung in Selenium
  • Erzeugen von Logdateien und Analyse

Maven

  • Einführung
  • MAVEN-Projekt erstellen
  • Konfigurieren mit Selenium und Java
  • Bauen/Ausführen des Builds

Grid

  • Einführung
  • Remote-Web-Treiber
  • Hub konfigurieren
  • Konfigurieren des Knotens
  • Skripte auf entferntem Computer ausführen / parallele Ausführung

Projekt konvertieren

  • Was ist Projektkonvertierung
  • Wie man ein Java-Projekt in Maven konvertiert und umgekehrt

Automatisierungs-Frameworks

  • Einführung in Automatisierungs-Frameworks
  • Arten von Frameworks und Vorteile
  • Arbeiten mit erweiterter Programmierung (Java)

 

Jmeter

Einführung

  • JMeter-Funktionen
  • Performance-Tests

Vorbereiten eines Tests

  • Anforderungen und Erwartungen
  • Tipps für bessere Ergebnisse

Überblick über die Komponenten

  • Testplan
  • Thema Gruppe
  • Probenehmer
  • Logik-Controller
  • Listener
  • Zeitgeber
  • Assertion
  • Konfiguration Element
  • Die Reihenfolge der Ausführung

Gute Praktiken

  • Eingebettete Ressourcen
  • Cache
  • Denkzeiten aufzeichnen
  • Ausführen von der Kommandozeile

Variablen

  • Erstellen von
  • Verwenden von
  • Extrahieren
  • Betrachten

Funktionen

  • Vorbereiten
  • Verwenden von
  • Erstellen

Eigenschaften

  • Verwenden von
  • Erstellen

Authentifizierung

  • Formulare für Webanwendungen
  • HTTP-Basis-Authentifizierung

Berichte erstellen

  • Berichts-Dashboard erzeugen
  • Ergebnisse in Echtzeit

Verteiltes Testen

  • Ausführen von der Kommandozeile

Geschulte Softwareversion

Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis:

Öffentlich und Webinar: CHF 2.995 zzgl. MwSt.
Inhaus: CHF 8.500 zzgl. MwSt.

Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Voraussetzungen: Testing Professional mit Kenntnissen im manuellen Testen, Überblick über Testautomatisierung & objektorientierte Programmierkonzepte (bevorzugt Java)
Standorte: Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
 

Weitere Informationen unter +41 (800) 225127

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Sankt Gallen 5 Tage
Basel 5 Tage
Winterthur 5 Tage
Zürich 5 Tage
Stream live 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Luzern 5 Tage
Bern 5 Tage
Luzern 5 Tage
Bern 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Sankt Gallen 5 Tage
Basel 5 Tage
Winterthur 5 Tage
Zürich 5 Tage
Stream live 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Luzern 5 Tage
Bern 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Sankt Gallen 5 Tage
Basel 5 Tage
Winterthur 5 Tage
Zürich 5 Tage
Stream live 5 Tage
Stream live 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Luzern 5 Tage
Bern 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Sankt Gallen 5 Tage
Basel 5 Tage
Winterthur 5 Tage
Zürich 5 Tage
Zürich 5 Tage
Stream live 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Bern 5 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.ch All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | Mobile Version | Nach oben