Seminar / Training Kubernetes-Native CI/CD-Systeme mit Tekton Pipelines
Einrichten der Entwicklungsumgebung für Tekton Framework
- Systemanforderungen und Kubernetes-Cluster für Tekton Pipelines
- Aktivieren der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC)
- Erteilen von Benutzerrollen und Berechtigungen
Installieren von Tekton Pipelines und grundlegenden Tekton-Komponenten
- Bereitstellen eines persistenten Volumens für die Speicherverwaltung von CI/CD-Workflows
- Arbeiten mit der Tekton CLI
Überblick über die Funktionen und Architektur von Tekton Pipelines
- Erste Schritte mit Kubernetes-Objekten und der Tekton-API
- Einführung in CI/CD-Workflows mit Tekton Pipelines
- Was sind die Schritte, Tasks und Pipelines?
- Nutzung von Tekton Pipelines-Ressourcen
Erstellen und Konfigurieren einer Task mit Tekton Pipelines
- Task vs. ClusterTask
- Definieren von Steps als Bausteine einer Pipeline Task
- Ausführen von reservierten Verzeichnissen mit Tasks in Tekton Pipelines
- Ausführen von Skripten innerhalb von Steps in Tekton Pipelines
- Festlegen und Hinzufügen notwendiger Felder zur Manipulation von Steps-Ausführungen
Implementieren der Variablenersetzung für Task-Entitäten in Tekton Pipelines
Prüfen und Debuggen der Struktur einer Task-Datei und des Pods
Instanziieren und Ausführen einer Tekton-Pipeline-Aufgabe mit TaskRun
- Konfigurieren von TaskRun und Festlegen einer Ziel-Task
- Manipulation von Tekton-Bundles und anderen Tekton-Ressourcen
- Konfigurieren und Festlegen der erforderlichen Tekton Pipelines Felder
Abbrechen von Task-Ausführungen und Löschen eines laufenden Pods
Überwachung des Status einer laufenden Aufgabe in Tekton Pipelines
- Verfolgen von Tekton Pipelines-Schritten und Ergebnissen
Überblick über Kubernetes-Ereignisse in Tekton Pipelines TaskRuns
Erstellen und Konfigurieren von Pipelines mit Tekton Pipelines
- Deklarieren von Pipeline-Feldern und operativen Objekten
- Hinzufügen eines Tasks zu Tekton Pipelines und Erweiterung des CI/CD-Workflows
Arbeiten mit den Ergebnissen einer Pipeline-Ausführung in Tekton Pipelines
- Übergabe von Task-Ergebnissen in andere Task-Parameter
- Freigeben und Sammeln von Pipeline-Ergebnissen
Hinzufügen von Beschreibungen und abschließenden Tekton Pipelines-Befehlen
Verwendung von benutzerdefinierten Tasks zur Implementierung von Pipeline-Verhaltensweisen
Ausführen und Überwachen von Tekton Pipelines
- Bereitstellen von Feldanforderungen und notwendigen Pipeline-Entitäten
- Referenzierung entfernter Pipelines mit Tekton Bundles
- Zuordnen von Pipeline-Werten zu einem bestimmten Task
- Verwaltung von Timeout-Werten und Fehlern einer laufenden Pipeline
- Überwachen und Abbrechen des Status einer Pipeline
Freigabe und Konfiguration von Workspaces in Tasks und Pipelines
- Verwendung von Workspaces in Tasks
- Verwendung von Workspaces in Pipelines
- Instanziierung eines VolumeSources-Feldes in Tekton Pipelines Workspaces
- Implementieren von Kubernetes Persistent Volumes innerhalb einer Pipeline-Ausführung
Eigene Pipeline-Ressourcen erstellen und einsetzen
- Anwendungsfälle für Pipeline-Ressourcen
- Arten von Pipelines-Ressourcen und wie man sie ausführt
Optimieren von Pipelines mithilfe von Tekton Pipelines Controller Metriken
Variablenersetzungen in Tekton Pipelines für bessere CI/CD-Systeme vorantreiben
Umgang mit Authentifizierungskonzepten und -prozessen in Tekton Pipelines
Verwendung von benutzerdefinierten Kubernetes-Labels für Tekton Pipelines-Entitäten
Aufzeichnung von Tekton Logs für TaskRuns und PipelineRuns
Geschulte Softwareversion
Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.
Seminar und Anbieter vergleichen
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
Lucas Beich
Telefon: + 49 (221) 74740055
E-Mail: lucas.beich@seminar-experts.de
Seminardetails
Dauer: | 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich und Webinar: CHF 1.198 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Erfahrung mit Linux-Distributionen und der Kommandozeile; Kenntnisse grundlegender Kubernetes-Konzepte und -Implementierungen; Verständnis grundlegender Automatisierungstools und -techniken; Beherrschung einer beliebigen Programmiersprache |
Standorte: | Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +41 (800) 225127 |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.